Schlüsselbeinbruch
Clavicula Fraktur / Schlüsselbeinbruch
Ein gebrochenes Schlüsselbein ist eine der häufigsten Knochenbrüche. Der Knochen verbindet das Schulterblatt mit dem Brustbein. Dadurch verbindet das Schlüsselbein den Arm mit dem restlichen Körper.
Der lateinische Name für Schlüsselbein ist clavicula und ein (Knochen)bruch wird auch Fraktur genannt. In der medizinischen Welt spricht man daher oft von einer Clavicula Fraktur, wenn man über ein gebrochenes Schlüsselbein spricht.
Beschreibung der Erkrankung
Das Schlüsselbein (clavicula) ist ein langes und dünnes Stück Knochen, das durch einen Unfall oder Sturz leicht brechen kann. Unter dem Schlüsselbein liegen eine Anzahl wichtiger Nerven und Blutgefäße, die zum Arm führen. Diese Strukturen sind zum Glück nur selten betroffen, wenn das Schlüsselbein gebrochen ist.
Ein Schlüsselbeinbruch (clavicula fractuur) wird in 3 Typen unterteilt:
Typ 1: Laterale Clavicula Fraktur. Der Bruch befindet sich auf der Schulterseite des Schlüsselbeins.
Typ 2: Mid-shaft Clavicula Fraktur. Der Bruch befindet sich in der Mitte des Schlüsselbeins.
Typ 3: Mediale Clavicula Fraktur. Der Bruch befindet sich auf der Brustbeinseite des Schlüsselbeins.
Meistens befindet sich der Bruch in der Mitte des Schlüsselbeins (Mid-shaft Fraktur). Da die Enden des Schlüsselbeins mit starken Bändern am Schulterblatt und Brustbein befestigt sind, brechen diese weniger schnell.
Bei einer Mid-shaft Fraktur entsteht meistens eine Positionsänderung des Schlüsselbeins. Durch den Bruch bricht das Schlüsselbein in zwei Teile, sodass der innere Teil nach oben und der äußere darunter liegt. Diese Verschiebung wird durch verschiedene Muskeln verursacht, die am Schlüsselbein ansetzen und das Schlüsselbein nach oben oder unten ziehen nach einem Bruch. Dadurch ist eine Verdickung an der Stelle des Schlüsselbeins sichtbar.
Gradationen
Schlüsselbeinbrüche haben verschiedene Grade. Diese sagen etwas über die Bruchlinie im Schlüsselbein aus. Man spricht von stabilen Frakturen, wenn nur eine Bruchlinie vorhanden ist. Dies ist der weitaus häufigste Fall. Bei instabilen Frakturen gibt es mehrere Brüche, wodurch eventuell lose Knochensplitter entstehen können.
Ursache und Entstehungsweise
Die Ursache eines gebrochenen Schlüsselbeins ist meist ein direkter Sturz auf die Schulter. Auch ein Sturz auf einen ausgestreckten Arm kann einen Schlüsselbeinbruch zur Folge haben. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Aufprall des Sturzes sozusagen über den Arm an das Schlüsselbein weitergegeben wird. Das Schlüsselbein ist ein schwächerer Knochen als der Arm und bricht daher eher.
Schlüsselbeinbrüche kommen häufig bei Radfahrern und Mountainbikern vor. Da sie mit ihren Füßen an den Pedalen befestigt sind, laufen sie mehr Gefahr zu fallen, weil sie ihre Beine nicht immer rechtzeitig auf den Boden bekommen.
Beschwerden und Erscheinungen: Symptome
Ein Bruch des Schlüsselbeins verursacht sofort starke Schmerzen. Aufgrund der Schmerzen ist es oft nicht möglich, den Arm zu bewegen. Symptome, die zu einem Schlüsselbeinbruch gehören, sind:
- Akute starke Schmerzen im Schulterbereich.
- Unfähigkeit den Arm zu heben.
- Hängender Arm.
- Schwellung in der Nähe des Bruchs.
- Eine Beule in der Nähe des Bruches im Falle einer Verlagerung der beiden Teile.
Diagnose
Ein Schlüsselbeinbruch ist nicht schwer zu diagnostizieren, da das Schlüsselbein sehr oberflächlich liegt. Dadurch ist ein Bruch einfach zu sehen und zu fühlen. Ein Röntgenbild wird meist gemacht, um eine Indikation des Bruchs und der Stellung des Schlüsselbeins zu erhalten. Dies gibt Einblick in den Heilungsprozess und kann Probleme mit zugrunde liegendem Gewebe wie Nerven und Blutgefäßen ausschließen.
Behandlung
Ein gebrochenes Schlüsselbein heilt in den meisten Fällen ohne Operation gut. Die konservative Behandlung besteht meist aus Schmerzmitteln, Ruhe und Physiotherapie. Durch das Tragen eines Schultertuchs erhalten Arm und Schulter genug Ruhe.
Durch eine Stellungsabweichung des Schlüsselbeins kann sich die Schulterfunktion verändern. Durch das Tragen des Arms im Schultertuch wird die Schulter oft zusätzlich nach vorne gebracht. Dies kommt der Schulterfunktion auf lange Sicht nicht zugute. Außerdem kann der langfristige Gebrauch des Schultertuchs zu einer steifen Schulter führen. Dies sind unangenehme Komplikationen auf lange Sicht, die einfach durch einen Physiotherapeuten verhindert werden können, indem die Schulter mobil gehalten wird, Übungstherapie und Haltungsberatung.
Wenn sich nach einem Röntgenbild herausstellt, dass der Bruch eine zu große Verschiebung des Schlüsselbeins verursacht oder es sich um einen instabilen Bruch handelt, wird eine Operation in Betracht gezogen.
Übungen
Sie können Ihre Beschwerden mit dem Online-Physiotherapie-Check überprüfen oder einen Termin in einer Physiotherapiepraxis in Ihrer Nähe vereinbaren.
Referenzen
Bahr, R. (2012). The IOC Manual of sports injuries. International Olympic committee, Wiley Blackwell.
Wilk, K.E., Reinold, M.M. & Andrews, J.R. (2009). The atlete's shoulder. Philadelphia: Churchill livingstone. Elsevier.